Content Pipe
Themengebiet: Content Operations / Publishing-Prozesse
Form: Workflow-orientiertes Prozessmodell
Abgrenzung: Kein statischer Redaktionsplan, sondern ein kontinuierlicher, adaptiver Produktionsfluss
Definition:
Die Content Pipe beschreibt den strukturierten Ablauf der kontinuierlichen Content-Erstellung, -Freigabe und -Veröffentlichung in einem Unternehmen oder einer Organisation. Sie bildet den operativen Rahmen für Themenplanung, Texterstellung, Design, SEO-Optimierung, Publishing und Distribution – oft über digitale Tools und Plattformen gesteuert.
Typische Anwendungsbereiche:
- Redaktionelle Prozessplanung im Content Team
- Automatisierte Content-Distribution
- Kollaboration mit Agenturen oder externen Dienstleistern
Wirkung:
Eine gut organisierte Content Pipe reduziert Abstimmungsaufwände, verhindert Ressourcenengpässe und sorgt dafür, dass jederzeit passender Content zur Verfügung steht – auf allen Kanälen.